- unterscheiden
- un·ter·schei·den; unterschied, hat unterschieden; [Vt] 1 <Personen / Dinge> unterscheiden; jemanden / etwas von jemandem / etwas unterscheiden; etwas und etwas unterscheiden erkennen, dass zwei oder mehrere Personen oder Dinge in bestimmten Merkmalen nicht gleich sind: Die Zwillinge sind sich so ähnlich, dass man den einen nicht vom anderen / sie nicht unterscheiden kann; Er ist farbenblind - er kann Rot von / und Grün nicht unterscheiden; Er kann Gut und Böse nicht unterscheiden2 <Dinge> unterscheiden Dinge, die in bestimmten Merkmalen nicht (oder nur zum Teil) gleich sind, in mehrere Gruppen einteilen: Wir können hier drei Sorten von Getreide unterscheiden: Weizen, Gerste, Hafer3 etwas unterscheidet jemanden / etwas von jemandem / etwas etwas ist das spezielle Merkmal, worin eine Person oder Sache anders ist als eine andere Person oder Sache: Seine Direktheit unterscheidet ihn von den meisten anderen Kollegen4 <Personen/ Dinge> unterscheiden (können) Personen / Dinge (meist anhand der Konturen) in einer Gruppe, vor einem Hintergrund o.Ä. erkennen können: Er konnte in der Dunkelheit zwei Personen unterscheiden, die miteinander sprachen;[Vi] 5 zwischen <Personen / Dingen> unterscheiden (können) die eine Person / Sache von der anderen genau trennen (und dabei bewerten) ≈ zwischen Personen / Dingen einen Unterschied machen, differenzieren: zwischen Gut und Böse unterscheiden können; Er kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden;[Vr] 6 jemand / etwas unterscheidet sich (durch etwas / in etwas (Dat)) von jemandem / etwas; <Personen / Dinge> unterscheiden sich eine Person / Sache ist in bestimmter Hinsicht anders als eine andere : Er unterscheidet sich von seinem Bruder durch seinen Fleiß; Worin unterscheiden sich die beiden Bilder?|| zu 1, 2 und 5 Un·ter·schei·dung die
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.